
Vor einer Weile hab ich ein Rezept für Fliedersirup entdeckt und das wollte ich unbedingt nachköcheln. Gut, dass zu dieser Zeit bei uns der Flieder noch nicht aufgeblüht war. Leider hatte der lilafarbene Flieder zum Teil ein Problem mit der Blüte - unten im Garten gab es nur eine magere Ausbeute und auch bei meiner Freundin im Garten zierte sich der Gudste. Kein Problem hingegen der weiße Flieder. Trotzdem hab ich Flieder ergattern können und meinem Fliedersirup stand nichts im Wege...

Je nach Flieder-Lila ist das Ergebnis. Im obigen Flascherl habe ich sehr hellen Flieder verwendet.

Mit der Silhoutte hab ich mir die Dekoration (Rosetten und Anhänger) geschnitten. Die Häubchen sind CupCake-Förmchen, die ich in der passenden Farbe hatte.


Wichtig bei der Verwendung: Nur die Blüten verwenden. Das bedeutet zwar einiges an Arbeit, aber es lohnt sich.
Zutaten:
20 Blütendolden (ca 8 - 10 Handvoll Blüten)
2 kg Zucker
1 Zitrone
zwei Päckchen Zitronensäure (a 15 g)
2,5 l Wasser
Die Blüten vom Grün befreien. Die Zitrone heiß abwaschen und schälen. Saft ausdrücken. Zucker im Wasser auflösen. Zitronensäure, Zitronenschalen und -Saft, Fliederblüten dazu geben und aufkochen. Ein paar Minuten köcheln lassen. Das Ganze dann mit einem kleineren Deckel abdecken (ich hab einen Plastikschüssel-Deckel verwendet), so dass alle Blüten mit Zuckerwasser bedeckt sind. Den Topf ca. 3 Tage kühl stellen und täglich umrühren.
Ein Sieb mit einem Passiertuch auslegen und die Flüssigkeit abseien. Die Blüten gut ausdrücken. Ich hab die Flüssigkeit noch einmal aufgekocht und dann heiß in sterilisierte Gläser abgefüllt. Die Gläser kurz umdrehen und einige Minuten auf dem Kopf stehen lassen.
Und nun wohin damit? In den Sekt, Prosecco, ins Mineralwasser oder zum Nachtisch.
Haltbarkeit 6-12 Monate (gerne kühl gelagert)
Flieder aus dem Garten :-)

Für diese herrliche Farbe hab ich richtig dunkellila Flieder verwendet.

Ich kenne den Begriff Fliedersirup eigentlich immer nur als Synonym für Holunderblütensirup. Diese Begriffsverwirrung zwischen Holunder und flieder ist allgegenwärtig.
Lieben Gruß
Elke
vom 10.06.2014, 22.27