"Life is about using the whole box of crayons."

Ausgewählter Beitrag

CakePops Autumn Style

Inzwischen hab ich mich ja bereits mehrfach mit der Herstellung von CakePops beschäftigt, war aber nie so ganz zufrieden damit. Das hat sich mit der heutigen Backsession geändert und ich bin total zufrieden mit meinem Werk. 


Bei den ersten Herstellungsversuchen hat mich schon die "Aufbewahrung" gestört. Ich hab mich deswegen für einen CakePop-Stand entschieden, den ich heute morgen zusammengebaut habe und das ging recht flott. Ein Wunderwerk ist der Stand nun nicht, aber was mir recht gut gefällt: man kann ihn hübsch dekorieren. Die Gebrauchsanleitung zu lesen ist empfehlenswert und je nach Anbieter sind Englisch-Kenntnisse von Vorteil. 


Schritt 2: Der Teig 

Backofen auf 170 Grad vorheizen.

Für 20 Vanille-CakePops brauchst du:
70 g Mehl
1 gehäufter Eßl. Speisestärke
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
1 Eßl. Vanille-Extract
5-6 Umdrehungen aus der Vanille-Mühle
60 Zucker
60 g Butter
2 Eier

Vermenge die trockenen Zutaten und füge dann die weiche Butter, die Eier und das Vanille-Extract dazu. Auf niedriger Stufe mit dem Handrührgerät verrühren und dann eine Minute auf höchster Stufe weiter rühren. 


Den Teig hab ich in einen Spritzbehälter gefüllt. Damit kann man so kleine Formen, wie die CakePops-Mulden, bestens befüllen. Oder du nimmst zwei kleine Löffel - das geht natürlich auch. Den Spritzbehälter hab ich in ein Glas gestellt, damit ich beide Hände frei habe.


Meine letzten CakePops hab ich aus kalten Zutaten gemischt und Kugeln geformt. Ich wollte dieses Mal mit Teig arbeiten und hab mich für eine Silikon-Form entschieden.


Mit der Spritztülle ist das Auffüllen der Form total einfach. Ich habe die Kuhlen bis zum Rand gefüllt ohne sie vorher einzufetten. 


Deckel drauf und dann ab in den Ofen. 
Backzeit: ca. 15 Minuten bei 170 Grad (Umluft)
Das Ergebnis lässt sich doch sehen. Ich hab mich richtig gefreut, wie schön die Kugeln geworden sind. Die Bällchen kurz auskühlen lassen und dann aus der Form nehmen. Auf einem Kuchenrost noch gut eine Stunde auskühlen lassen. 


Hübsch sind sie ;-) zum Reinbeissen hübsch!


Für die Dekoration hab ich orangefarbene Candy Melts, Farbzucker in Orange, Schokostreusel, kleine bunte Linsen und Zuckerschrift verwendet.
Zuerst werden die Candy Melts im Wasserbad geschmolzen. Ist dir die Glasur zu fest, kannst du sie mit etwas Rabsöl strecken. Ich hab jeden Lollie-Stiel in das flüssige Candy Melt getaucht und dann in das CakePop gesteckt. Trocknen lassen. Nacheinander werden dann alle CakePops in der Glasur getaucht und gedreht, bis sie komplett überzogen sind. Das Trocknen dauert eine Weile, so dass man sie anschliessend mit den Zucker- und Schokostreuseln dekorieren kann. Für die Zuckerschrift hab ich etwas gewartet, damit die Glasur möglichst gut angetrocknet war.


Die fertig überzogenen und dekorierten CakePops haben abschliessend noch eine Schleife erhalten.


Den CakePop-Stand habe ich noch mit Herbstblättern und Physalis-Blüten gestaltet.

Und nun schnell ein Test, bevor alle weg sind:







Hach, so lecker und ganz bestimmt auch feines Mitgebsel für Halloween ;-)


Noch ein Hinweis am Ende. 
MeinCupecake.de kann ich für eine äusserst schnelle Lieferung und eine herrliche Auswahl empfehlen! Und wie ich gesehen habe, gibt es aktuell einen Halloween-Sale.



Beatrice 19.10.2014, 18.29

Kommentare hinzufügen


Kommentare zu diesem Beitrag

2. von Gudrun

Du gbist ja eine richtige Künstlerin ... oder :magic: rin

vom 20.10.2014, 19.56
1. von Liz

Sehr dekorativ und sieht echt lecker aus !

vom 19.10.2014, 21.11

Hallo und willkommen auf meinem Gedankensprudler. Seit 2002 fuehre ich dieses Blog, das prall gefuellt ist, mit allem was mir Freude bereitet, mich bewegt und inspiriert - frei nach dem Motto "Life is about using the whole box of crayons".



Postkarten-Aktion
"Hello Spring"


Mitmachaktion
Neues vom Zeichenblog
  • Workshop Schwerter bemalen – Historischer Markt Schongau

    27.07.2025 04:04

    Kunterbunte Schwerter für den historischen Markt Schongau Gestern war Kreativzeit in meinem Atelier und ich habe die Gunst der Stunde genutzt um ein Model für unseren Malworkshop beim „Historischen Markt Schongau“ (Link zur Webseite des Markts) anzufertigen.  Ich habe tolle Holzschwerter bekommen: Vollholz und ganz klasse aufbereitet. Ich möchte gerne kunterbunte Schwerter mit Kindern gestalten, […]

    Der Beitrag Workshop Schwerter bemalen – Historischer Markt Schongau erschien zuerst auf beaZauberndes Kreativatelier.

  • Kreativzeit am Bodensee

    25.07.2025 04:38

    Kreativ-Gutschein eingelöst Vor kurzem durfte ich meinen Gutschein der lieben Änni von Ännis.de einlösen: Blumentöpfchen sublimieren und umfunktionieren als Stifte- oder Utensilienhalter – mit meinen Kunstwerken und meinem Logo.  Es war ihr tolles Geschenk an mich zu unserem großen Kreativ-Treff Anfang Mai.  Ich war am verabredeten Tag schon recht früh unterwegs. Zum Bodensee ist es […]

    Der Beitrag Kreativzeit am Bodensee erschien zuerst auf beaZauberndes Kreativatelier.

  • BeaZauberndes Kreativatelier

    25.07.2025 12:46

    Wenn ein Traum in Erfüllung geht… … und zwar der vom eigenen kleinen Atelier. Ja, dann macht das was mit einem.  Es ist wirklich klein und überschaubar, aber es ist auch gemütlich und heimelig – genau richtig für feine Kreativzeiten.  In Schongau, in der Christophstr. 27, konnte ich mir nun diesen Wunsch erfüllen und eigene […]

    Der Beitrag BeaZauberndes Kreativatelier erschien zuerst auf beaZauberndes Kreativatelier.

2025
<<< August >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    010203
04050607080910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Rezepte und E-Cards
Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz