"Life is about using the whole box of crayons."

Ausgewählter Beitrag

Reichbebildertes Krautkrapfen-Tutorial

oder in 12 Schritten zu einem wässrigen Mund
(glaub ich mal ;-))

Heut hat mich der Krautkrapfenhunger überfallen und da ich mir vorstellen könnte, dass dieses grandiose schwäbische Gericht auch anderen schmecken könnte, gibt es nun eine Schritt für Schritt-Anleitung bis hin zum Sabbermündchen ;-)


Man schütte einen mittelhohen Berg (wobei ich weiß, dass dies eine sehr subjektive Sache ist) in eine tiefe Schüssel,  klopfe zwei Eier auseinander und lasse diese über den Mehlberg fallen. Mit einer Prise Salz gebe man diesem Noch-Nicht-Gemisch einen hübschen Glitzereffekt. Ein Messbecher mit kaltem Wasser sollte bereitstehen, sowie ein Mixer mit Knethaken.


In einer bereitgestellten Pfanne mit etwas Öl wird
gewürfelter Speck angebraten>>>

Dem leicht angebräunten Speck wird anschliessend 
mildes Sauerkraut zugefügt >>> 
(eine grössere Dose wäre meine Empfehlung)

Das Speckkrautgemisch darf nun ein paar Minuten vor sich hin köcheln - darauf achten, dass genug Flüssigkeit im Topf ist, damit nichts anbrennt.

Nun zu unserem Mehlberg - der wird vorsichtig mit dem kalten Wasser unterspült, und zeitgleich mit den Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verrührtknetet.

Das kann ein paar Minuten in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich, sich besonders intensiv mit dem Teig auseinanderzusetzen.

Der Teigroller/Nudelwalgler kommt jetzt zum Einsatz - rollen, rollen, rollen. Die Arbeitsfläche sollte im übrigen gut mit Mehl bestäubt sein...




.... denn der Teig sollte wirklich so gut wie hauchdünn ausgerollt werden.

>>> Ungefähr soooo dünn >>>

Auf den ausgerollten Teig wird nun das Krautspeckgemisch verteilt - vorher gut abtropfen, damit es nicht zu nass ist.

Weiter geht es - jetzt wird noch einmal gerollt -aber nicht aus - sondern auf - und schön gleichmässig, Stück für Stück bis zum Ende.
Sieht doch schon bestens aus... im Moment noch wie ein Strudel, aber das wird sich noch ändern...

Der gerollte Krautstrudel wird nun in kleine ca. 3-4 cm breite Stücke geschnitten.



Die Innenansicht zweier noch-nicht-ganz-fertiger Krautkrapfen gibt es HIER zu betrachten.

In einer Pfanne mit heißem Fett werden die Krautkrapfen nun von beiden Seiten angebraten. Damit die Teigschichten im Innern der Krapfen nicht im Rohzustand im Mund landen, werden sie nach einer kurzen Anbratzeit mit Gemüsebrühe aufgegossen (halbe Höhe Krautkrapfen) und bei geschlossenem Deckel gegart bis alles Wasser eingekocht ist. Noch einmal von beiden Seiten kurz anbraten, damit der Teig aussen herum schön knusprig ist. FERTIG.

Das Resultat sollte am Ende in etwa so aussehen >>> 

Ich trinke am liebsten Milch dazu - schön kalt aus dem Kühlschrank - warum auch immer, aber die Kombination Krautkrapfen+kalte Milch ist super.

ENDE

Beatrice 19.07.2005, 23.32

Kommentare hinzufügen


Kommentare zu diesem Beitrag

3. von kelly

drucker bereits angeschmissen....
hallo bea,
da ist dir ein meisterwerk gelungen.
kennt cekado es bereits?
was könnte ich statt speck nehmen, bin seit kurzem vegetarerin.
als norddeutsche mit holländischen und ostfriesischen vorfahren ist mir die (denke schwäbische) küche neu.
wird ausprobiert, ich berichte dann....
lg marianne

vom 21.07.2005, 09.45
Antwort von Beatrice:

Hallo liebe Marianne - versuche es mal mit Röstzwiebeln, hab mir sagen lassen, dass es damit auch sehr lecker schmeckt - man kann auch nur Kraut nehmen... dann einfach etwas mehr würzen... :-)

Ob CeKaDo das Krautkrapfenrezept schon kennt, weiß ich nicht :-) muß ich mal nachfragen...

Apropos "holländische Vorfahren" - kennst du Poffertjes (schreibt man hoffentlich so) - hab sie erstmals selbst ausprobiert - ich liebe diese kleinen Pfannküchelchen.. ich frag mich inzwischen aber, was mach ich, wenn mir das fertige Mix dafür ausgeht - also was muß in den Teig rein.. hast du da vielleicht Ahnung von?

Viel Spaß beim Ausprobieren :-)
Lieben Gruß, Bea


2. von Eveline

Jetzt hab ich's doch endlich gelesen...

Das hast du schön beschrieben, meine Mutter macht sie genau gleich ;)

Bin mal gespannt, ob ich es irgendwann mal fertigbringe - Otto würde sich freuen....

Aber mit Milch..????
Schmeckt vielleicht genauso gut, wie mit Zucker - das konnten wir uns auch nicht vorstellen, ist aber nicht schlecht...

Liabe Griassle!!

vom 20.07.2005, 20.36
1. von Ingrid

Es ist dir gelungen, liebe Bea, mir ist das Wasser im Mund zusammengelaufen und ich hab jetzt Hunger und so einen Guster auf diese Krapfen. Aber es macht sie mir niemand auf die Schnelle!
Ich überlege noch, was ich mir jetzt in die Pfanne haue....
Einen schönen Abend - Ingrid

vom 20.07.2005, 19.07
Antwort von Beatrice:

Ich wünsch dir auf jeden Fall nen guten Hunger :-) und ebenfalls einen schönen Abend :-)

Hallo und willkommen auf meinem Gedankensprudler. Seit 2002 fuehre ich dieses Blog, das prall gefuellt ist, mit allem was mir Freude bereitet, mich bewegt und inspiriert - frei nach dem Motto "Life is about using the whole box of crayons".



Postkarten-Aktion
"Hello Spring"


Mitmachaktion
Neues vom Zeichenblog
  • Workshop Schwerter bemalen – Historischer Markt Schongau

    27.07.2025 04:04

    Kunterbunte Schwerter für den historischen Markt Schongau Gestern war Kreativzeit in meinem Atelier und ich habe die Gunst der Stunde genutzt um ein Model für unseren Malworkshop beim „Historischen Markt Schongau“ (Link zur Webseite des Markts) anzufertigen.  Ich habe tolle Holzschwerter bekommen: Vollholz und ganz klasse aufbereitet. Ich möchte gerne kunterbunte Schwerter mit Kindern gestalten, […]

    Der Beitrag Workshop Schwerter bemalen – Historischer Markt Schongau erschien zuerst auf beaZauberndes Kreativatelier.

  • Kreativzeit am Bodensee

    25.07.2025 04:38

    Kreativ-Gutschein eingelöst Vor kurzem durfte ich meinen Gutschein der lieben Änni von Ännis.de einlösen: Blumentöpfchen sublimieren und umfunktionieren als Stifte- oder Utensilienhalter – mit meinen Kunstwerken und meinem Logo.  Es war ihr tolles Geschenk an mich zu unserem großen Kreativ-Treff Anfang Mai.  Ich war am verabredeten Tag schon recht früh unterwegs. Zum Bodensee ist es […]

    Der Beitrag Kreativzeit am Bodensee erschien zuerst auf beaZauberndes Kreativatelier.

  • BeaZauberndes Kreativatelier

    25.07.2025 12:46

    Wenn ein Traum in Erfüllung geht… … und zwar der vom eigenen kleinen Atelier. Ja, dann macht das was mit einem.  Es ist wirklich klein und überschaubar, aber es ist auch gemütlich und heimelig – genau richtig für feine Kreativzeiten.  In Schongau, in der Christophstr. 27, konnte ich mir nun diesen Wunsch erfüllen und eigene […]

    Der Beitrag BeaZauberndes Kreativatelier erschien zuerst auf beaZauberndes Kreativatelier.

2025
<<< August >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    010203
04050607080910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Rezepte und E-Cards
Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz